Tebewo: Der Weg vom Amazon Marketplace zum eigenen Webshop mit Shopify   

Logo Tebewo

Im Rahmen des Moduls „Online-Plattform (Konzeption & Aufbau)“ wurde ein Projekt umgesetzt, das die Marke Tebewo in die Welt des eigenständigen E-Commerce führte. Bislang vertrieb Tebewo seine Produkte ausschließlich über den Amazon Marketplace. Nun besitzt das Unternehmen jedoch einen eigenen, technisch ausgereiften Webshop, der jederzeit live gehen könnte.   

Der Webshop basiert auf der Plattform Shopify und wurde gezielt so konzipiert, dass er die Werte und die Identität der Marke widerspiegelt. Auch wenn der Shop derzeit noch nicht live ist, stellt er einen bedeutenden Meilenstein dar. Die Plattform bietet Tebewo eine Vielzahl neuer Möglichkeiten, darunter die Stärkung der Markenpräsenz, die Unabhängigkeit von Drittplattformen und eine direktere Kommunikation mit den Kunden.   

Über Tebewo: Eine Marke für nachhaltige Produkte    

Tebewo ist ein kleines, familiengeführtes Unternehmen, das sich mit Leidenschaft der Herstellung und dem Vertrieb von nachhaltigen Filzprodukten widmet. Die Idee hinter Tebewo entstand aus dem Wunsch, praktische und ästhetisch ansprechende Produkte zu schaffen, die zugleich einen Beitrag zum Schutz der Umwelt leisten. In einer Zeit, in der der Fokus zunehmend auf nachhaltigen Konsum gelegt wird, hat sich Tebewo erfolgreich als Nischenanbieter positioniert. Die Produktpalette ist vielfältig und dennoch spezialisiert, wodurch die Marke sich klar von Massenware abhebt.   

Ein zentraler Aspekt des Geschäftsmodells ist der Einsatz von Filz als Hauptmaterial. Filz ist ein umweltfreundliches Material, das nicht nur langlebig und robust ist, sondern auch vielseitig eingesetzt werden kann. Durch die Verwendung dieses Materials verfolgt Tebewo konsequent das Ziel, den ökologischen Fußabdruck zu minimieren. Gleichzeitig bietet Filz zahlreiche Vorteile, wie beispielsweise natürliche Wärmedämmung, Schallabsorption und die Fähigkeit, Feuchtigkeit aufzunehmen. Diese Eigenschaften machen die Produkte von Tebewo nicht nur praktisch, sondern auch funktional und nachhaltig.    

Herstellung der Produkte:

Die Herstellung der Produkte erfolgt in China, wo die Artikel unter strenger Qualitätskontrolle gefertigt werden. Die fertigen Produkte werden anschließend per Container nach Deutschland transportiert. Dieser internationale Ansatz ermöglicht es Tebewo, eine hohe Produktionskapazität bei gleichzeitig wettbewerbsfähigen Preisen zu gewährleisten, ohne Kompromisse bei der Qualität einzugehen.   

Der Vertrieb erfolgt derzeit hauptsächlich über den Amazon Marketplace. Amazon bietet Tebewo eine effiziente Möglichkeit, die Produkte einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Gleichzeitig geht diese Abhängigkeit von einer einzigen Plattform jedoch mit Herausforderungen einher, wie etwa begrenzten Möglichkeiten zur direkten Kundenkommunikation, hohen Gebühren und eingeschränktem Einfluss auf die Darstellung der Produkte.     

Trotz seiner überschaubaren Größe hat sich Tebewo in seiner Nische einen Namen gemacht. Kunden schätzen nicht nur die hohe Qualität der Produkte, sondern auch die persönliche Note, die hinter der Marke steckt. In einer Welt, in der große Konzerne den Markt dominieren, bietet Tebewo eine erfrischende Alternative: ein kleines Unternehmen mit Herz, das sich bewusst für Nachhaltigkeit und Individualität entschieden hat.   

Mit der Erweiterung auf einen eigenen Webshop plant Tebewo nun den nächsten Schritt in seiner Entwicklung. Ziel ist es, die Markenidentität weiter zu stärken, neue Kunden zu gewinnen und langfristig unabhängiger von Drittplattformen zu werden. Durch die Kombination aus hochwertigen Produkten, einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit und einer authentischen Markenphilosophie hat Tebewo beste Voraussetzungen, auch in Zukunft erfolgreich zu sein.  

Die Produktpalette umfasst:   

Die Produktpalette umfasst unter anderem Filztaschen, die durch ihr robustes und minimalistisches Design überzeugen. Diese wiederverwendbaren Taschen sind langlebig und eignen sich ideal für den Alltag. Zudem bietet Tebewo funktionale Filzuntersetzer an, die sowohl optisch ansprechend als auch praktisch für den Haushalt sind. Ergänzend hierzu gibt es eine Vielzahl von Deko- und Alltagsprodukten aus Filz, die sich durch ihre Vielseitigkeit und Nachhaltigkeit auszeichnen. Die Herstellung der Produkte erfolgt in China, wo strenge Qualitätskontrollen gewährleistet sind. Die fertigen Produkte werden anschließend per Container nach Deutschland geliefert. Der Vertrieb erfolgt bislang hauptsächlich über den Amazon Marketplace. Diese Abhängigkeit von einer einzigen Plattform birgt jedoch Risiken, weshalb der Aufbau eines eigenen Webshops für Tebewo eine logische Weiterentwicklung darstellt.  

Das Ziel: Ein eigener Onlineshop für Tebewo   

Das zentrale Ziel des Projekts war es, einen Webshop zu entwickeln, der benutzerfreundlich gestaltet ist und die Marke optimal repräsentiert. Amazon-Produkte integriert, um einen nahtlosen Übergang zu ermöglichen. Zukunftssicher aufgebaut ist und Raum für weiteres Wachstum bietet. Die Marke Tebewo durch eine starke Onlinepräsenz unabhängiger macht.   

 Die Entscheidung, eine eigene Plattform aufzubauen, basierte auf den folgenden Überlegungen:   

Unabhängigkeit und Markenstärkung durch einen eigenen Webshop 

Die Entscheidung, einen eigenen Webshop für Tebewo zu entwickeln, basiert maßgeblich auf dem Ziel, sich von Drittanbietern wie Amazon unabhängiger zu machen. Obwohl Amazon als eine der größten Plattformen für Onlinehändler viele Vorteile bietet, sind damit auch erhebliche Einschränkungen verbunden. Dazu zählen die hohen Verkaufsgebühren, die begrenzte Kontrolle über die direkte Kommunikation mit den Kunden und die Abhängigkeit von den Richtlinien und Algorithmen der Plattform. Diese Faktoren erschweren es, die eigene Marke individuell zu präsentieren und nachhaltig aufzubauen.   

Ein eigener Webshop gibt Tebewo die Möglichkeit, den gesamten Verkaufsprozess selbst zu steuern und dadurch flexibler und kundenorientierter zu agieren. Gleichzeitig dient die neue Plattform dazu, die Markenidentität gezielt zu stärken. Während Produkte auf Amazon häufig in der Masse ähnlicher Angebote untergehen, bietet ein eigenständiger Shop die ideale Gelegenheit, die Einzigartigkeit der Marke herauszustellen. Das grüne Logo, das die nachhaltige Ausrichtung von Tebewo symbolisiert, sowie eine einheitliche Farbgestaltung und ein durchdachtes Design unterstützen die visuelle und inhaltliche Positionierung der Marke.   

Darüber hinaus erweitert der Webshop den Vertriebskanal von Tebewo erheblich. Er ermöglicht nicht nur den direkten Kontakt mit bestehenden Kunden, sondern bietet auch die Chance, neue Zielgruppen zu erreichen, die möglicherweise keine aktiven Nutzer von Amazon sind. Mit diesem Schritt legt Tebewo den Grundstein für eine stärkere Eigenständigkeit und eine breitere Marktabdeckung, die langfristig zu einem stabileren und nachhaltigeren Wachstum beitragen kann. 

Technische Umsetzung: Von der Idee zum fertigen Webshop  

Die Entwicklung des Webshops für Tebewo war ein strukturierter und mehrstufiger Prozess, der sowohl sorgfältige Planung als auch technisches Know-how erforderte. Ein zentraler Aspekt des Projekts war die Wahl einer geeigneten Plattform, die den Anforderungen eines kleinen, familiengeführten Unternehmens gerecht wird und gleichzeitig Skalierbarkeit für zukünftige Entwicklungen bietet.   

Als Basis wurde Shopify ausgewählt, da diese Plattform ideal für kleine bis mittelgroße Unternehmen geeignet ist. Shopify überzeugte durch seine benutzerfreundlichen Funktionen, die es auch ohne tiefgehende Programmierkenntnisse ermöglichen, einen professionellen und funktionsreichen Webshop zu erstellen. Darüber hinaus bietet Shopify eine hohe Skalierbarkeit, sodass der Shop problemlos mit den wachsenden Anforderungen des Unternehmens mitwachsen kann. Die integrierten Sicherheitsfeatures, wie SSL-Zertifikate und automatische Updates, garantieren zudem eine sichere Umgebung für die Abwicklung von Bestellungen und Zahlungen. Ein weiterer Vorteil ist die breite Palette an verfügbaren Plugins, die es ermöglichen, zusätzliche Funktionen wie SEO-Optimierung, Marketingtools oder Analysen einfach zu integrieren. Diese Flexibilität und Benutzerfreundlichkeit machten Shopify zur optimalen Wahl für Tebewo.   

Die Integration der Produktdaten:

Ein entscheidender Bestandteil des Projekts war die Integration der Produktdaten, die bisher ausschließlich auf Amazon gelistet waren, in den neuen Webshop. Hierzu wurden sämtliche relevanten Daten wie Produktbeschreibungen, Bilder, Preise und Kundenbewertungen von Amazon exportiert. Dieser Datenexport bildete die Grundlage für die Befüllung des Shops. Um die Sichtbarkeit des Shops in Suchmaschinen zu verbessern, wurden die Produkttexte überarbeitet und für SEO optimiert. Dabei wurde besonders darauf geachtet, relevante Keywords einzubauen, die potenzielle Kunden bei der Suche nach nachhaltigen Filzprodukten verwenden könnten.   

Ein weiterer wichtiger Schritt war die Kategorisierung der Produkte. Alle Artikel wurden in übersichtliche und leicht verständliche Kategorien eingeordnet, um den Nutzern eine intuitive Navigation durch den Shop zu ermöglichen. Eine klare Struktur ist essenziell, um die Benutzerfreundlichkeit zu gewährleisten und die Conversion-Rate zu erhöhen. Kunden können so schnell und unkompliziert das gewünschte Produkt finden, was die Wahrscheinlichkeit eines erfolgreichen Kaufabschlusses steigert.   

Die gesamte technische Umsetzung wurde in enger Abstimmung mit den Brand Ownern von Tebewo durchgeführt, um sicherzustellen, dass alle Anforderungen und Vorstellungen berücksichtigt werden. Durch die Wahl von Shopify, die Integration der Amazon-Daten und die Optimierung des Shops für SEO und Benutzerfreundlichkeit wurde eine Plattform geschaffen, die Tebewo in die Lage versetzt, den Online-Handel unabhängig von Drittanbietern voranzutreiben und eine breitere Zielgruppe anzusprechen.  

Design und Nutzererlebnis   

Das Design wurde so gestaltet, dass es die Werte von Tebewo widerspiegelt und gleichzeitig den Bedürfnissen der Nutzer entspricht. Markenidentität. Das grüne Logo und die nachhaltige Botschaft stehen im Vordergrund. Mobile First. Der Shop wurde für mobile Endgeräte optimiert, da ein Großteil der Kunden online über Smartphones einkauft. Einfache Navigation. Eine übersichtliche Menüführung und eine leistungsstarke Suchfunktion sorgen für ein angenehmes Einkaufserlebnis.   

Die Relevanz der Nachhaltigkeit   

 Eines der zentralen Unterscheidungsmerkmale von Tebewo ist das starke Bekenntnis zur Nachhaltigkeit. Dies war ein integraler Bestandteil sowohl bei der Gestaltung der Marke als auch bei der Entwicklung des Webshops. Mit einem wachsenden Bewusstsein für die Umwelt ist Nachhaltigkeit für viele Verbraucher zu einem wichtigen Kriterium bei der Kaufentscheidung geworden. Die Verwendung von Filz, einem umweltfreundlichen Material, unterstreicht die nachhaltige Ausrichtung des Unternehmens. Der Webshop wurde so gestaltet, dass diese Botschaft klar kommuniziert wird, etwa durch grüne Designelemente und Texte, die die Wiederverwendbarkeit und Langlebigkeit der Produkte hervorheben.   

Herausforderungen bei der Umsetzung 

Die Entwicklung eines eigenen Webshops für Tebewo brachte verschiedene Herausforderungen mit sich, die insbesondere für ein kleines, nebenberuflich betriebenes Unternehmen wie dieses eine Rolle spielten. Eine der zentralen Hürden war das Zeitmanagement. Da die Brand Owner Tebewo neben ihrer regulären beruflichen Tätigkeit führen, war ihre Verfügbarkeit für das Projekt begrenzt. Regelmäßige Abstimmungen und Feedback-Runden mussten daher flexibel und häufig außerhalb üblicher Arbeitszeiten geplant werden, um den Projektfortschritt nicht zu gefährden. Diese Koordinationsschwierigkeiten verlangten eine hohe Anpassungsfähigkeit und klare Priorisierung innerhalb des Teams.   

Ein weiterer zentraler Aspekt, der die Umsetzung beeinflusste, war der Bereich Versand und Logistik. Während Amazon den Versandprozess vollständig übernimmt und die Abwicklung für Händler deutlich erleichtert, stellt ein eigenständiger Webshop diesbezüglich höhere Anforderungen. Für Tebewo bedeutet dies, eine eigene Lösung für die Lagerung, Verpackung und den Versand der Produkte zu entwickeln. Dieser Prozess ist nicht nur zeitintensiv, sondern erfordert auch Investitionen in Infrastruktur und klare Prozesse, um sicherzustellen, dass die Bestellungen der Kunden reibungslos und pünktlich bearbeitet werden. Bis diese logistischen Herausforderungen vollständig gelöst sind, kann der Webshop nicht in den Regelbetrieb übergehen, was den offiziellen Launch verzögert.  

Suchmaschinenoptimierung

Ein zusätzliches Hindernis war der Bereich SEO und Sichtbarkeit. Im Gegensatz zu Amazon, wo die Plattform selbst durch ihre hohe Nutzerbasis für organischen Traffic sorgt, muss ein eigenständiger Webshop aktiv beworben werden, um potenzielle Kunden zu erreichen. Das bedeutet, dass Tebewo gezielte Marketingstrategien entwickeln und umsetzen muss, um den Shop in Suchmaschinen sichtbar zu machen und eine ausreichende Reichweite zu erzielen. Dazu gehören unter anderem Suchmaschinenoptimierung, Content-Marketing und möglicherweise auch bezahlte Werbemaßnahmen wie Google Ads. Diese zusätzlichen Anforderungen erfordern nicht nur technisches Know-how, sondern auch eine langfristige Planung und kontinuierliche Anpassung, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.   

Trotz dieser Herausforderungen hat das Team es geschafft, einen vollständig funktionalen und optisch ansprechenden Webshop zu entwickeln, der alle Voraussetzungen erfüllt, um den Verkauf der Produkte langfristig erfolgreich zu gestalten. Dennoch wird deutlich, dass die nächsten Schritte – insbesondere im Bereich Logistik und Marketing – entscheidend sein werden, um den Shop tatsächlich in den Markt zu integrieren. 

Zentrale Ergebnisse: Ein Shop mit Potenzial  

 Die Entwicklung des Webshops für Tebewo hat zahlreiche Fortschritte und Ergebnisse hervorgebracht, die die Grundlage für eine erfolgreiche Zukunft der Marke im E-Commerce schaffen. Trotz der noch ausstehenden finalen Schritte, insbesondere im Bereich Versand und Logistik, ist der Shop bereits technisch und gestalterisch vollständig bereit für den Live-Betrieb.   

Ein zentraler Meilenstein war die technische Fertigstellung des Shops. Alle wesentlichen Funktionen, von der Produktdarstellung bis hin zur Navigation und dem Checkout-Prozess, wurden implementiert und optimiert. Das ansprechende Design, das die nachhaltige Philosophie von Tebewo widerspiegelt, sowie die durchdachte Benutzerführung schaffen ein Einkaufserlebnis, das sowohl funktional als auch ästhetisch überzeugt. Sobald der Versandprozess final organisiert ist, kann der Shop live gehen und den Betrieb aufnehmen.   

Während der Testphase wurden erste Erkenntnisse über das Nutzerverhalten gesammelt, die wichtige Einblicke für die Weiterentwicklung des Shops lieferten. Insgesamt besuchten 135 aktive Nutzer die Testversion des Webshops, wobei rund 2.700 Interaktionen registriert wurden. Diese umfassten Scroll- und Klickverhalten, die analysiert wurden, um Schwachstellen zu identifizieren und Verbesserungen vorzunehmen. Diese Zahlen verdeutlichen, dass das Konzept auf Interesse stößt und ein solides Fundament für den offiziellen Launch besteht.   

Neben den technischen Fortschritten war auch die Zusammenarbeit im Team ein entscheidender Erfolgsfaktor. Durch den Einsatz agiler Methoden wie Scrum konnten Aufgaben effektiv priorisiert und flexibel bearbeitet werden. Regelmäßige Stand-up-Meetings und transparente Kommunikation ermöglichten es, Herausforderungen schnell zu lösen und den Fortschritt kontinuierlich zu überwachen. Diese Teamarbeit trug wesentlich dazu bei, das Projekt erfolgreich umzusetzen.   

Die Kaufprozesse:

Ein besonderer Fokus lag auf der Optimierung des Kaufprozesses, um langfristig hohe Conversion-Raten zu erzielen. Hierbei wurden verschiedene Ansätze kombiniert, um das Einkaufserlebnis so reibungslos wie möglich zu gestalten. Dazu gehörte die Analyse des Nutzerverhaltens während der Testphase, die Optimierung der Ladegeschwindigkeit des Shops und die Implementierung klarer Call-to-Actions, die die Kunden gezielt durch den Kaufprozess führen. Durch den Einsatz von A/B-Testing wurden verschiedene Varianten von Designs und Funktionen getestet, um die Benutzerfreundlichkeit weiter zu verbessern und die Absprungrate zu minimieren.   

Für den offiziellen Launch des Webshops ist eine umfassende Marketingstrategie in Planung. Diese zielt darauf ab, sowohl bestehende Kunden, die bisher über Amazon kaufen, auf die neue Plattform zu lenken, als auch neue Zielgruppen zu erschließen. Die Strategie umfasst verschiedene Kanäle, darunter Social Media, E-Mail-Marketing und Suchmaschinenwerbung. Social-Media-Kampagnen sollen die Markenidentität von Tebewo stärken und gleichzeitig die Reichweite erhöhen. Durch gezielte E-Mail-Marketing-Aktionen können bestehende Kunden über exklusive Angebote und die Vorteile des neuen Shops informiert werden. Ergänzend dazu wird Suchmaschinenwerbung eingesetzt, um die Sichtbarkeit des Shops zu steigern und potenzielle Kunden gezielt anzusprechen.   

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Webshop von Tebewo nicht nur technisch bereit ist, sondern auch eine klare Vision für den weiteren Erfolg besitzt. Die Kombination aus ansprechendem Design, optimierten Funktionen und einer durchdachten Marketingstrategie bildet die Basis für ein nachhaltiges Wachstum und die langfristige Etablierung von Tebewo als eigenständige Marke im E-Commerce. 

Ausblick: Die nächsten Schritte 

 Obwohl der Webshop für Tebewo technisch und gestalterisch bereit ist, gibt es noch einige wichtige Schritte, die vor dem offiziellen Launch abgeschlossen werden müssen. Eine der größten Herausforderungen bleibt der Versandprozess. Im Gegensatz zu Amazon, das diese Abläufe für Händler vollständig übernimmt, muss Tebewo eine eigene Lösung für Lagerung, Verpackung und Versand finden. Dies erfordert nicht nur organisatorische Anpassungen, sondern möglicherweise auch neue Partnerschaften mit Logistikdienstleistern, um sicherzustellen, dass Bestellungen effizient und zuverlässig abgewickelt werden können.   

Parallel dazu steht die Umsetzung einer umfassenden Marketingstrategie im Fokus. Ziel ist es, sowohl bestehende Kunden von Amazon auf die neue Plattform zu lenken als auch neue Zielgruppen zu erschließen. Geplante Maßnahmen umfassen Social-Media-Kampagnen, gezieltes E-Mail-Marketing sowie die Schaltung von Anzeigen auf Suchmaschinen wie Google. Besonders wichtig wird es sein, die Alleinstellungsmerkmale von Tebewo – wie Nachhaltigkeit und hochwertige Filzprodukte – klar zu kommunizieren, um eine starke Markenbindung aufzubauen.   

Darüber hinaus wird es vor dem offiziellen Launch notwendig sein, kleinere Anpassungen am Design und an der Navigation vorzunehmen. Dieser Feinschliff soll sicherstellen, dass der Webshop ein möglichst positives Nutzererlebnis bietet und die Conversion-Rate maximiert. Dabei können Erkenntnisse aus der Testphase genutzt werden, um Schwachstellen zu identifizieren und zu beheben.   

Fazit: Ein Blick in die Zukunft 

Das Projekt zur Entwicklung eines eigenen Webshops für Tebewo zeigt eindrucksvoll, wie auch kleinere Unternehmen mit begrenzten Ressourcen einen professionellen und zukunftssicheren Online-Auftritt realisieren können. Der neue Webshop ist mehr als nur eine zusätzliche Verkaufsplattform – er repräsentiert einen wichtigen Meilenstein in der Weiterentwicklung der Marke. Mit dem Ziel, unabhängig von Drittanbietern wie Amazon zu werden, legt Tebewo den Grundstein für eine stärkere Kontrolle über den Verkaufsprozess, eine bessere Kundenkommunikation und eine klare Positionierung auf dem Markt.   

Die Verbindung aus Nachhaltigkeit, ansprechendem Design und benutzerfreundlicher Struktur macht den Shop zu einem vielversprechenden Werkzeug, um nicht nur bestehende Kunden zu halten, sondern auch neue Zielgruppen anzusprechen. Dabei zeigt Tebewo, dass nachhaltige Produkte und modernes E-Commerce nahtlos miteinander kombiniert werden können.   

Langfristig hat Tebewo das Potenzial, sich als Vorreiter für kleine Unternehmen zu positionieren, die Alternativen zu großen Marktplätzen suchen. In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit, Transparenz und direkte Kundenbindung immer wichtiger werden, hat die Marke einen entscheidenden Schritt in die Zukunft gemacht. Der Webshop bietet nicht nur eine Plattform für den Verkauf, sondern steht auch für die Werte und Visionen von Tebewo – und damit für ein Modell, das zeigt, wie kleine Unternehmen in einem kompetitiven Markt bestehen können. 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert